Co-funded by the European Union

GBFE

Partner

DER ANTRAGSTELLER DES PROJEKTS

Die Arezzo Innovation Foundation ist eine öffentliche Einrichtung mit dem Ziel, den Technologietransfer und die Innovation in der Region Arezzo und den lokalen Unternehmen zu fördern. Sie fungiert als Bindeglied zwischen öffentlichen, privaten und europäischen Institutionen zur Unterstützung regionaler Entwicklungs- und Innovationsprogramme, mit besonderem Schwerpunkt auf dem Plan Industrie 4.0 und dem Technologietransfer. Die Hauptaktivitäten konzentrieren sich auf europäische Projekte, Networking, die Bereitstellung von Labors und Co-Working-Spaces sowie auf Schulungsprogramme. Arezzo Innovation beteiligt sich an regionalen, nationalen und europäischen Projekten zur Förderung von Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und der Entwicklung des territorialen Systems. Sie ist in der Lage, die lokale Produktion in Arezzo und in der Provinz zu überwachen, die verfügbaren Ressourcen zu erfassen und Kompetenzzentren und aufstrebende Unternehmen von Interesse zu identifizieren, um Kooperationen und Business Matching zu aktivieren. Gleichzeitig erstellt die Stiftung in Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungszentren kurz- und langfristige Prognosen und prüft die Bedingungen, Chancen und Risiken, denen die Unternehmen in Zukunft begegnen könnten, um die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten besser zu steuern.

Die partner

OpenCom wurde 2011 gegründet und ist ein privates Sozialunternehmen mit Sitz in Arezzo (Toskana, Italien), das in den Bereichen nicht-formale und arbeitsbezogene Ausbildung, Forschung und soziale Verantwortung, integrierte Berichterstattung und Nachhaltigkeitsberichterstattung tätig ist. Unser Fachwissen bezieht sich auf die Entwicklung innovativer Ausbildungsmodule, die auf neue Trends auf dem Arbeitsmarkt reagieren und jungen Menschen Fähigkeiten vermitteln, die ihre Beschäftigungsfähigkeit fördern.
OpenCom setzt aktive Lernmethoden ein, um das selbstständige Lernen, das lebenslange Lernen sowie das kritische und systematische Denken des Einzelnen zu fördern und so eine nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit und berufliche Entwicklung zu unterstützen. Darüber hinaus hat OpenCom mehrmals im Rahmen von Erasmus+-Projekten im Schulbereich gearbeitet, und zwar mit Projekten, die sich auf die Entwicklung von Fähigkeiten (Unternehmertum, Nachhaltigkeitserziehung, MINT-Fächer, Mechanik und Kunsthandwerk durch die Montessori-Methode und Flexibilität, Eingliederung von Schülern und Unterstützung bei der Schülerintegration und Unterstützung bei der Verhinderung von Schulabbrüchen) und auf die Inklusion (von LGBTQIA+, blinden und sehbehinderten Schülern sowie Schülern mit Lernschwierigkeiten.

MEUS ist eine private Organisation mit Sitz in Valencia, Spanien, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Fähigkeiten des Einzelnen in seinem Umfeld zu verbessern, sowohl auf beruflicher als auch auf persönlicher Ebene. Daher konzentriert sie sich auf die Entwicklung der Kompetenzen des Einzelnen in jeder Phase seines Lebens, von der Schule bis zur Erwachsenenbildung. MEUS entwickelt spezifische Ausbildungen für Ausbilder, Vermittler, Lehrer und andere. Alle unsere Schulungsaktivitäten werden vor Ort oder online angeboten, wobei wir mit IT-Experten zusammenarbeiten, um digitale Lösungen zu entwickeln, die mit unserer Philosophie übereinstimmen.
MEUS konzentriert sich in erster Linie auf die nachhaltige Entwicklung und macht Umweltbelange, nachhaltiges Wachstum und lokale Entwicklung zu einem Schlüsselelement seiner Aufgaben, indem es Verhaltensänderungen in der Gesellschaft fördert, um sich den aktuellen Bedürfnissen anzupassen (nachhaltiger Konsum, Abfalloptimierung usw.). MEUS erforscht und fördert nachhaltige Geschäftsmodelle und bemüht sich um die Umsetzung von CSR-Best-Practices. MEUS unterstützt nachdrücklich neue und wachsende Wirtschaftssektoren und achtet auf gesellschaftliche Veränderungen. Deshalb engagieren wir uns besonders für Themen wie die grüne Wirtschaft (und grüne Kompetenzen), die orangefarbene Wirtschaft (Kultur), IKT, die Anpassung an die alternde Bevölkerung und neue demografische Merkmale, die eine höhere Nachfrage nach persönlichen Dienstleistungen hervorrufen, usw.

Arise

Der Verein ARISE (Austrian Centre for Inclusion, Research and Sustainable Development) mit Sitz in Wien, Österreich, hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen auf ihrem Weg zu einem globalen Wandel zu unterstützen und zu befähigen, indem sie ihren Lebensstil und ihre Einstellung zu einem nachhaltigen Leben ändern. Unsere Vision ist ein Planet, der frei von Gefahren und Verschmutzung ist und auf dem alle Menschen in Gleichheit, Wohlstand und Frieden zusammenleben. ARISE will benachteiligten Menschen, darunter Einwanderern, Flüchtlingen, Arbeitslosen, NEETs, Menschen mit niedrigem sozioökonomischem Hintergrund und Menschen mit Behinderungen, ein gemeindebasiertes Coaching sowie Bildungs- und Karrieremöglichkeiten bieten. Darüber hinaus bemühen wir uns um die Förderung der sozialen Eingliederung und der Bildung von Zuwanderern und Flüchtlingen, indem wir ihre Beschäftigung in den MINT-Bereichen fördern, in denen sie immer noch unterrepräsentiert sind, und sie über staatsbürgerliche Integration, Rechte und bürgerschaftliches Engagement aufklären.
Die Zielgruppe der ARISE-Aktivitäten reicht von Kindern im Vorschul- und Kindergartenalter bis hin zu Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen, wobei der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Situation von Menschen mit sozialen, wirtschaftlichen, bildungsbezogenen und physischen Benachteiligungen liegt – Zuwanderer, Flüchtlinge, Arbeitslose, NEETs sowie Menschen mit niedrigem sozioökonomischem Hintergrund und mit Behinderungen.

Das EEB ist ein dynamisches Unternehmen, das gegründet wurde, um die Berufsausbildung in der Region Plovdiv (Bulgarien) zu fördern und die lokalen Ausbildungsprozesse zu internationalisieren. Die Interessengebiete des EEB umfassen die nachhaltige Entwicklung, die zentrale Rolle des Einzelnen, die Sozialwirtschaft der Gemeinschaft, Subsidiarität, Integration und den Austausch von Wissen, Technologien und Kulturen. Die Hauptaktivitäten des EEB lassen sich in die Bereiche Projektmanagement (nach der PRINCE2-Methode), Bedarfsanalyse-Labor, nicht-formale Bildung und IKT gruppieren.
Das EEB engagiert sich in der beruflichen Bildung für alle Altersgruppen (junge Studenten, Erwachsene, Organisationen usw.) und konzentriert sich dabei auf die Einbeziehung benachteiligter Gruppen. Die EEB ist sehr aktiv in KA1-Projekten, insbesondere in den Bereichen Mobilität von Schülern (Outbound und Inbound), Mobilität von Lehrern und Job Shadowing (und spricht damit sowohl Jugendliche als auch Erwachsene an). In den letzten Jahren hat die EEB jedoch ihren Horizont erweitert und begonnen, auch in KA2-Projekten zu arbeiten, in deren Rahmen sie sich mit Sekundarschülern (SKILLED) und mit Unternehmern und Unternehmen im ländlichen Raum (OREN) beschäftigt.

Nach oben scrollen